Rettet Waymo die deutsche Autoindustrie? Anleger profitieren mit der Alphabet-Aktie von der Roboterauto-Revolution.

Die deutschen Autobauer bekommen es selbst nicht hin, selbstfahrende Autos zu entwickeln
Waymo plant ein Baukastensystem für Roboterautos anzubieten, das andere Autohersteller kaufen können.
Simon Betschinger
Simon Betschinger
S. Betschinger
Lesedauer: 1 Minute

In San Franciso fahren die autonomen Elektrotaxis bereits seit etwa einem Jahr durch die Stadt. Es funktioniert gut. Darum investiert Alphabet nun weitere 5 Milliarden US-Dollar in seine Roboterauto-Tochter Waymo, um die Technologie im Massenmarkt auszurollen. Mit Uber kooperiert Waymo, um autonome Taxis per Uber-App anforderbar zu machen. Mit dem südkoreanischen Autohersteller führt Waymo Gespräche mit dem Ziel, gemeinsam Roboterautos zu bauen und auf den Markt zu bringen. Meine Einschätzung: Waymo wird für Alphabet in einigen Jahren zur...

Diesen Artikel jetzt lesen mit einem gratis Account

Ihre Vorteile:

  • Jeden Monat können Sie 5 Artikel aus dem Premium-Bereich kostenlos lesen
  • Monatlich 2 Probeausgaben der Trader-Zeitung gratis
  • Persönliche Watchlist anlegen mit einem Nachrichtenüberblick über Ihre Aktie
Trader-Zeitung
Gratis Account
Los geht's
Image 1Image 2Image 3

Bereits registriert? Log In

Die 5 größten Gewinner der NVIDIA-KI-Offensive

Liebe Leser, die neuesten Quartalszahlen von NVIDIA vom 27.08. lagen zwar leicht unter den Erwartungen, haben aber erneut das enorme Wachstumspotenzial...

Autodesk: Nach starken Quartalszahlen und Prognoseanhebung zurück auf’s Allzeithoch?

Die Aktie von Autodesk (ADSK) könnte sich nach der Vorlage der Quartalszahlen zurück auf den Weg in Richtung Allzeithoch machen. Autodesk entwickelt...

Schaeffler könnte ein Champion bei humanoiden Roboterkomponenten für menschliche Bewegungen werden - ein Billionen-USD-Markt bis 2050!

Schaeffler ist als Zulieferer für die Automobilindustrie und Industrie bekannt. Der Konzern produziert Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang...