Musk greift ein, wenn Systeme entstehen – und lässt los, wenn sie laufen.

Wer verstehen will, wie er Tesla, SpaceX & Co. gleichzeitig führt, muss begreifen: Er denkt nicht in Produkten, sondern in Architekturen.
Der Rückzug aus der Politik ist kein Ausstieg – sondern der Wendepunkt für Teslas nächste Wachstumsphase.
D. Bußmann
Lesedauer: 2 Minuten

Elon Musk wird oft kritisiert, weil er zu viel macht. Tatsächlich liegt darin seine größte Stärke. Während andere CEOs operative Detailfragen wälzen, denkt Musk in Systemarchitekturen – er plant nicht nur Produkte, sondern ganze Ökosysteme. Ob bei Tesla, SpaceX, X (vormals Twitter) oder als Mitbegründer von OpenAI: Immer geht es darum, Märkte nicht zu bedienen, sondern neu zu definieren. Das kostet Kraft, erzeugt Reibung – und sorgt für Missverständnisse. Als Musk 2022 Twitter übernahm, sahen viele nur Chaos. In Wirklichkeit übernahm...

Diesen Artikel jetzt lesen mit einem gratis Account

Ihre Vorteile:

  • Jeden Monat können Sie 5 Artikel aus dem Premium-Bereich kostenlos lesen
  • Monatlich 2 Probeausgaben der Trader-Zeitung gratis
  • Persönliche Watchlist anlegen mit einem Nachrichtenüberblick über Ihre Aktie
Trader-Zeitung
Gratis Account
Los geht's
Image 1Image 2Image 3

Bereits registriert? Log In

Autonom, humanoid, skalierbar: Tesla (i) denkt in neuen Dimensionen. Roboter bieten Mega-Potenzial.

Tesla (TSLA;i) ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrofahrzeugen, Energiespeichersystemen und Lösungen für erneuerbare Energie. Tesla sieht...

SAP

SAP: Quartalszahlen des Cloud-Giganten übertreffen Erwartungen!

Ein besonders ausgeprägtes Wachstum verzeichnete der Cloudsektor. Der Umsatz stieg in diesem Geschäftsbereich um 27 % auf 4,9 Mrd. Euro. Der Current...

Pegasystems dank Pega GenAI Blueprint für die Workflow-Automatisierung mit starkem 1. Quartal - Pega AgentX baut KI-Agenten rund um Workflows auf!

Pegasystems beschleunigt mit KI die digitale Transformation für bessere Geschäftsprozesse und Kundeninteraktionen. Das adressierbare Marktpotenzial...